Krimi-Erlebniswanderweg in Jahnsdorf ist fertiggestellt!

Beschreibung des Krimi-Erlebniswanderweges Jahnsdorf  – Löse den fiktiven Kriminalfall!

Diebstahl im Rathaus! Der Tresor wurde geknackt – doch wer steckt dahinter?

Auf diesem spannenden Rätselrundweg schlüpfst du in die Rolle eines Ermittlers und versuchst, den Täter zu überführen. Keine Sorge: Die Geschichte ist frei erfunden, alle Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Ereignissen sind rein zufällig.

Der Rundweg: Der ca. 5 km lange Krimiwanderweg startet am Freibad Jahnsdorf und führt dich über den Schwarzen Felsen, das Geiger-Areal und das Pflegeheim zurück zum Ausgangspunkt. Entlang der Strecke gibt es mehrere Picknick- und Verweilmöglichkeiten, um die Natur zu genießen und sich bei der Ermittlungsarbeit eine Pause zu gönnen.

So funktioniert es: Scanne die QR-Codes auf den Tafeln entlang des Weges mit deinem Smartphone. Sammle Hinweise zu den Verdächtigen und notiere sie auf dem Fahndungsblatt (PDFDownload). Kombiniere geschickt und überführe am Ende des Weges den Täter!

Für wen ist der Wanderweg geeignet? Der Krimiwanderweg ist ideal für Familien, Freunde und kleine Gruppen, die Spaß am Rätseln haben. Aufgrund der Ermittlungsaufgaben empfehlen wir ihn für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Es gibt keine sensiblen Inhalte, sodass jeder miträtseln kann!

Wichtige Infos: ✅ Dauer: ca. 2,5 Stunden ✅ komplett kostenfrei, kein Eintritt erforderlich ✅ Benötigt wird: Smartphone mit Internetzugang, ggf. ausgedrucktes Fahndungsblatt, Stift ✅ Ermöglicht durch das Bürgerbudget 2024 der Gemeinde Jahnsdorf/Erzgebirge

➡️ Hier kannst du das Fahndungsblatt herunterladen! (PDF-Link) Link einfügen Nutze die Gelegenheit, gemeinsam eine gute Zeit in der Natur zu verbringen. Disclaimer: Dieser Krimi-Erlebniswanderweg, einschließlich Story, Rätseln und Gestaltung, wurde von Mandy Fleischer, Gina Schultz, Susann Weist und Max Kossatz entwickelt. Die genannten Personen sind verantwortlich für die Inhalte. Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung ohne Zustimmung ist nicht gestattet

 

Modernes Wandern auf den Spuren der Vergangenheit

Das Konzept

„MODERNES WANDERN AUF DEN SPUREN DER VERGANGENHEIT“ ist der Titel unserer Projektidee, welche im Jahr 2019 in der Kategorie „Anwendung digitaler Technologien für das Gemeinwohl“ mit einem Preisgeld vom sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen des simul+ Wettbewerbes – Ideen für den ländlichen Raum prämiert wurde.

Die Gemeinde attraktiver gestalten – für neue Bürger, für alte Bürger, für alle. Geschichte lebendig machen und so die junge Generation an die Geschichte heranführen. Das kostbare Wissen der Zeitzeugen für spätere Generationen bewahren. Die Menschen aus den umliegenden städtischen Regionen dazu bringen, mehr aufs Land zu kommen und vor allem auch zwischen den vier Ortsteilen der Gemeinde Jahnsdorf zu Wanderungen, Begegnungen und Interesse wecken und animieren. Das waren unsere Motive, aus denen wir gemeinsam mit engagierten Bürgern, unseren Vereinen und der Administration die Projektidee entwickelt, fortgeschrieben, angepasst und umgesetzt haben. Mit unseren angeleiteten Wandertouren wollen wir die Landschaft und die Historie unserer vier Ortsteile erlebbar machen – analog und digital. Zur faszinierenden Geschichte Jahnsdorfs gehört auch die ehemalige Textilindustrie, ein Flugplatz, unser modernes Freibad aber auch jede Menge schöner Verweil-, Aussichts- oder Rastpunkte sowie historische Hofstellen und Gebäude.

Mit unserem Konzept haben wir den Ausbau der Wanderwege im Gemeindegebiet in den Fokus gerückt. Wir haben einige ertüchtigen sowie Rastplätze errichten oder erneuern können. Wir wollen damit Begegnung und Kommunikation fördern und entwickeln. Und passend zum Projekttitel des Jahres 2019 können wir 2022 resümieren: Wir sind auf dem Weg und zwar auf dem Richtigen! Vieles ist entstanden, einiges musste aber auch revidiert, überarbeitet oder verschoben werden. So entwickeln wir heute wie in Zukunft immer noch Historie – auf welcher wir immer weiter wandern. Was ist schon Moderne?

Dank gilt auch an dieser Stelle allen Mitwirkenden am Projekt, insbesondere den Dorf- und Heimatvereinen unserer vier Ortsteile für Ihr engagiertes Mitwirken sowie dem Freistaat Sachsen für die finanzielle Unterstützung – Ideen für den ländlichen Raum: Wir haben sie – hier ist eine!“

Noch keinen QR-Reader?

Um die Tafeln, welche quer durch unsere Ortsteile gehen optimal zu nutzen, benötigen Sie einen QR-Code Scanner auf Ihrem Smartphone. Falls Sie noch keinen heruntergeladen haben, finden Sie hier 2 Links zu entsprechenden, kompatiblen Apps.

QR-Reader für Android:
QR-Code Leser

QR-Reader für iOS:
QR-Code Scanner

Simul+ - Mitmachfonds

Haben auch Sie als Verein eine gute Idee für den Wettbewerb? Bis zur nächsten Wettbewerbsrunde 2023 können Sie noch daran feilen. Sobald der neue Termin feststeht, werden wir ihn hier veröffentlichen.

Privatsphären-Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
pollParticipate_1Abstimmung1 Jahr
pollParticipate_2Abstimmung1 Jahr
Cookies
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden
Integrationen
Name Verwendung
youtubeYoutube Video Einbindung
vimeoVimeo Video Einbindung